Der deutsche Förderverein Orgel Petri-Kirche Riga e.V. wurde 2016 von engagierten Bürgern gegründet, um die Rekonstruktion der historischen Orgel von Gottfried Kloosen (1734) in der St. Petri-Kirche in Riga zu unterstützen. Da das Petri-Kirchen-Projekt vorläufig nicht zustande kommt, ist ein Projekt aus dem Jahr 2007 wiederbelebt worden. Es wird nun die "Contius-Orgel" als barocke Chororgel im Dom zu Riga gebaut.
Wegen der Entscheidung für das alternative Projekt im Dom wurde durch eine Mitgliederversammlung im Mai 2024 die Satzung hinsichtlich der Konkretisierung des Vereinszwecks folgendermaßen umformuliert:
§ 2 Vereinszweck
Abs. 3: Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Beschaffung der erforderlichen finanziellen und anderweitigen sächlichen Mittel vorrangig für die Planung und Rekonstruktion einer barocken Orgel auf der Orgelempore der Petri-Kirche in Riga, die sich am historischen Vorbild der ehemals in der Kirche vorhandenen Gottfried-Kloosen-Orgel von 1734 orientiert, nachrangig für den Bau einer barocken Orgel im Chor des Doms zu Riga, die sich am Orgelbau von Andreas Contius orientiert.
Im Sinne seiner Zielsetzung unterstützt der Verein auch internationale Begegnungen von Orgelmusikern und -fachleuten sowie weiteren Künstlern zur Förderung bedeutender musikalischer Traditionen. Sein Engagement für den Orgelbau wird nicht nur von vielen Spendern unterstützt, sondern auch von internationalen Künstlern aller Musikrichtungen. So finden seit vielen Jahren in unregelmäßigen Abständen immer wieder Benefiz-Veranstaltungen statt, deren Erlöse dem Projekt direkt zugutekommen.
Hinzu kommen die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Website- und Facebook-Auftritte, Auftritte beim Deutschen Evangelischen Kirchentag und bei Festen der Kirchen, Fotokalender, gezielte Spendenaktionen und das Gewinnen von Orgelpfeifenpaten.
Der Förderverein ist nach deutschem Recht als gemeinnützig anerkannt. Für Spenden und Orgelpfeifen-Patenschaften werden steuerlich absetzungsfähige Spendenbescheinigungen ausgestellt. Der Förderverein ist in Berlin eingetragen. Registereintrag: V R 3 5 0 0 4 B 1; Amtsgericht Berlin-Charlottenburg