Die im Juni 1989 in Dresden als Restaurierungswerkstatt für Orgeln gegründete Firma Kristian Wegscheider hat in den über 35 Jahren ihres Bestehens mehr als 125 Orgeln restauriert, rekonstruiert oder gänzlich neu gebaut.
Mit seinen 18 Mitarbeitern widmet sich Kristian Wegscheider mit Vorliebe der Restaurierung und Rekonstruktion barocker Orgeln aus der Zeit zwischen 1650 und 1780. Die großen Erfahrungen, die bei umfangreichen Orgelrestaurierungen gewonnen wurden, sind wesentliche Grundlage bei der Rekonstruktion verlorengegangener Orgelteile und sogar ganzer Orgeln.
Heute nicht mehr übliche Handwerkstechniken, die Kenntnis im Umgang mit zeitgenössischen Materialien, der genaue Nachbau der historisch wertvollen erhaltenen Orgelpfeifen – all das kennzeichnet die Arbeitsweise dieser Werkstatt.
Der Wirkungsbereich der Orgelwerkstatt Wegscheider erstreckt sich von Island und Schweden über ganz Deutschland bis Österreich, Tschechien, Polen, Italien, Frankreich und die Schweiz.
Nicht nur die Restaurierungen und die Rekonstruktionen sondern auch die neuen, ganz im alten Stil gebauten mechanischen Orgeln finden weltweit ein hervorragendes Fachecho.
Zu den bedeutendsten Restaurierungen der Orgelwerkstatt Wegscheider gehören die Orgel der
St.-Nikolai-Kirche (Stralsund), die Stellwagen-Orgel in der Stralsunder Marienkirche, die Amalienorgel in der Kirche Zur frohen Botschaft in Berlin-Karlshorst, die Wäldner-Orgel im Dom zu Halle und die Silbermann-Orgel in der Katholischen Hofkirche Dresden (Bild rechts).